31.03.2009 00:00 Alter: 16 yrs
Kategorie: Schwimmen/2009

Auf die Plätze ...

Internationale offene süddeutsche Schwimm-Meisterschaften für Menschen mit Handicap mit Starbesetzung

 

Burghausen "Ja, jaaa ...!! Denen hab´ ich´s allen gezeigt!" Laut schrie der junge Sieger seinen Stolz heraus. Es war ja nicht irgendein Sieg - es war die Süddeutsche Meisterschaft, durch die Beteiligung aus Österreich und der Schweiz mit erschwerten Siegchancen. Dieser Sieg berechtigte zu größeren Hoffnungen für die Zukunft. Der Ehrgeiz des jungen Sportlers reichte in diesem Moment bis zu den nächsten Paralympics.

 

Perfekter hätte ein Wettkampf nicht laufen können. Bei den Internationalen offenen süddeutschen Schwimm-Meisterschaften für allgemein, mental, körper- und sehbehinderte Menschen klappte alles wie am Schnürchen. Und bei hochkarätiger Besetzung mit sieben Weltmeisterschafts- und Paralympics-Stars stimmte auch für die bayerischen Teilnehmer das Ergebnis.

In Szene gesetzt
491 Starts durch 122 Aktive aus 35 verschiedenen Vereinen waren zu bewältigen. Außerdem gingen 18 Staffelteams in die Rennen.
Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (BVS) Bayern ging mit lediglich 22 Athletinnen und Athleten an den Start und kann mit seinen Erfolgen zufrieden sein, auch mit dem viel versprechenden Nachwuchs aus Nürnberg und Lohhof. In den Klassen der Jugend - ob A, B oder C - gewannen vier Teilnehmer insgesamt 16 Medaillen (7 - 5 - 4). In der offenen Wertung setzten sich wie erwartet die Paralympicssportler von 2008, Annke Conradi (Regensburg) und Christoph Weber (Moosburg), in Szene.

Traumergebnis
Fast schon ein Traumergebnis für den BVS Bayern war die offene Wertung über 50 m Rücken der Frauen: 2. Annke Conradi, 3. Kathrin Winkelhardt (SV Lohhof), 4. Karina Neumann (BVSV Nürnberg) - in einem stark besetzten Feld mit Teilnehmern aus ganz Süddeutschland und von der Schweizerischen Schwimmvereinigung.
Kathrin Winkelhardt vom musste sich in der offenen Wertung über 50 m Schmetterling nur WM-Gewinnerin Stefanie Weinberg (Leipzig) geschlagen geben. Und die Senioren gewannen alles, was es zu gewinnen gab.

Junge Talente
Neben anderen wichtigen Persönlichkeiten führten BVS-Bezirksvorsitzender Heinz Hagen sowie prominente Schwimmerin die Siegerehrung durch. Die dreifache Olympiateilnehmerin aus Burghausen, Nicole Hetzer, ließ die Sieger ebenso strahlen wie Claudia Hengst aus Germering.
Letztere hat von 1988 bis 2004 14 Paralympische Goldmedaillen gewonnen und wird seit 2008 in der Paralympics Hall of Fame geführt. Sie freute sich über das Wiedersehen mit ihren ehemaligen Kameradinnen, entdeckte aber mit geschulten Augen auch junge Talente. Mit der entsprechenden Förderung könnten hier die Schwimmstars für die nächsten oder übernächsten Sommerparalympics hervorgehen.

Das Ambiente stimmte
Schon 1981 hatte das Organisationsteam der Schwimmabteilung des SV Wacker für den BVS Bayern eine Großveranstaltung ausgerichtet. "Das war mit die schönste deutsche Meisterschaft, die wir Behinderten je hatten", schwärmte Wenderichter Markus Schnitzer. Auch jetzt hatten die Burghausener bei der Suche nach einem Ausrichter ohne Zögern zugesagt.
Kompetente Unterstützung erhielten sie von 30 Kampfrichtern und Zeitnehmern des Bayerischen Schwimmverbandes, Bezirk Oberbayern. Bürgermeister Hans Steindl hatte für den Veranstaltungstag das gro&szlgi;e Georg-Miesgang-Hallenbad zur Verfügung gestellt.
So stimmte das Ambiente, und die gute Stimmung übertrug sich auf die Athleten. Diese hatten häufig nur mit einer einzigen Schwierigkeit zu kämpfen: Sie waren vom heimischen Training keine 50 m langen Bahnen gewohnt. Das tat zwar der körperlichen Kondition keinen Abbruch, aber der Kopf wartete lange vergebens bis zur Wende...


Quelle: Burghauser/Altöttinger Anzeiger

 



Quelle: Burghauser/Altöttinger Anzeiger