14.06.2010 00:00 Alter: 15 yrs
Kategorie: Schwimmen/2010

Tanja Kirmse mit vier neuen Bestzeiten

Nachwuchsschwimmerin ragt bei Deutscher Jahrgangsmeisterschaft aus Burghauser Team heraus
Tanja Kirmse

Fünf Starts, vier Rekorde, zwei Top-Ten-Plätze: Tanja Kirmse aus dem Jugendleistungszentrum des SV Wacker konnte in Berlin voll überzeugen. (Foto: Archiv/Butzhammer)

Mit fünf Teilnehmern aus dem Jugendleistungszentrum war der SV Wacker Burghausen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen in Berlin vertreten. Die Schützlinge von Stefan Hetzer konnten dabei zwar nicht alle Träume realisieren, insgesamt aber zeigte sich der Cheftrainer mit dem Abschneiden zufrieden.

Die Titelkämpfe in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle wurden nach einem neuen Modus ausgetragen. Startberechtigt waren erstmals die 30 Führenden der DSV-Bestenliste pro Jahrgang und Strecke. Damit sollte das Niveau gehoben werden, zumal alle Teilnehmer zusätzlich Nachweise über 400 m Lagen und 1500 m Freistil bringen mussten.

Vier Wochen nach der "Bayerischen" in Burghausen lautete Hetzers Auftrag, die dort gezeigten Leistungen zu bestätigen und nach Möglichkeit die eine oder andere neue persönliche Bestzeit zu erzielen. Diese Vorgabe „konnte mit guten Ergebnissen erreicht werden“, resümierte der Chefcoach, der selber nicht vor Ort war. Während er zeitgleich auf Teneriffa Sandra Nyari,Vanessa Haupert, Deniz Rosenberger und Marcel Selinger auf die "große" DM vorbereitete, gab der neue Co-Trainer Toni Helbig in Berlin sein Debüt als Betreuer bei einem solchen Wettkampf.

Von den Burghausern hatte Tanja Kirmse die meisten Starts. Auf fünf verschiedenen Strecken konnte die Schwimmerin des Jahrgangs 1997 in vier Fällen ihren eigenen Rekord unterbieten. Besonders erwähnenswert waren die Plätze 5 über 400 m Freistil und 10 über 100 m Schmetterling.

Zwei Bestleistungen bei drei Starts gelangen Brustspezialist Markus Haunberger. Der 1993er-Akteur platzierte sich an den Positionen 17 (über 100 m) und 20 (über 50 und 200 m). "Eine gute Jahresentwicklung", lobte Hetzer.

"Nicht ganz zufrieden" waren die Verantwortlichen dagegen mit Adrian Rott (1992). Auf den Schmetterlingsstrecken über 200 und 100 m war dieser an 16. bzw. 22. Stelle gelandet. Allerdings gibt es nach den Worten des Cheftrainers bei Rott offenbar "ein medizinisches Problem, das nun mit Hilfe des Jugendleistungszentrums untersucht und hoffentlich behoben werden" soll.

Ein Lob heimste wiederum Michael Kryukow (1993) ein. Über 200 m Rücken schwamm er mit neuer persönlicher Bestzeit von 2:17,11 Minuten auf Platz 20 - worauf Hetzer ihm bescheinigte, er habe einmal mehr "sein großes Entwicklungpotenzial angedeutet". Auch der Fünfte im Bunde, Thomas Mucks (1992) hat als Vierzehnter über 200 m Schmetterling aus Sicht des Trainers "seinen großen Leistungssprung bestätigt".

Für Mucks, Kirmse und Haunberger war die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft der erste große Wettbewerb auf dieser Ebene. Feuertaufe bestanden, sagt Hetzer: "Sie haben sich prächtig geschlagen." Eine Verschnaufpause ist deswegen aber noch lange nicht drin. Im Gegenteil: Die nächste Trainings- und Wettkampfetappe läuft bereits. Höhepunkt werden dann die bayerischen Jahrgangstitelkämpfe sein.


Quelle: Burghauser/Altöttinger Anzeiger



Quelle: Burghauser/Altöttinger Anzeiger