Kategorie: Schwimmen/2010
Edelmetall im Dutzend
Junge Wackerianer schwimmen aufs TreppchenBeim 15. Internationalen Nachwuchsschwimmfest des MSV München hat ein Sextett des SV Wacker Burghausen ein Dutzend Medaillen (sechs in Gold, zwei in Silber und vier in Bronze) geholt und zudem zahlreiche persönliche Bestzeiten markiert. Insgesamt gingen knapp 400 Aktive der Jahrgänge 2000 und älter an den Start.
Erfolgreichster Wackerianer war wieder mal Dominik Kohlschmid (Jahrgang 1999). Der Youngster gewann über 200 m Freistil in 2:38,09 Minuten, Brust (3:13,52) und Rücken (2:57,23). Ebenfalls nicht zu schlagen war Ann-Kathrin Künstle (1996) über 200 m Brust in 2:57,44 - das bedeutete eine Steigerung um sieben Sekunden. Der 3. Platz gelang ihr über 100 m Lagen (1:19,01).
Die jüngste Burghauserin, Carolin Dorfner (1999), verbesserte sich über 200 m Rücken enorm und verwies in starken 3:06,81 die Konkurrenz auf die Plätze. Auch als Dritte über 200 m Lagen (3:09,17) war das Talent über sieben Sekunden schneller als bisher. Rang 4 sprang noch über 200 m Freistil heraus. Fabian Huber (1996) profitierte bei seinem Sieg über 200 m Lagen (2:47,89) von der Disqualifikation eines Gegners. Seine 2:53,53 über 200 m Rücken wurden mit Bronze belohnt.
Seine ansteigende Form unterstrich Moritz Winklbauer (1995) als Zweitplatzierter über 200 m Brust (2:51,40). Die 200 m Brust ging er zu schnell an und musste diesem Tempo in der zweiten Hälfte Tribut zollen. Am Ende verpasste er knapp die Qualifikation für die Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften. Dennoch konnte Winklbauer über 100 m Lagen (2. Platz in 1:16,23) und 200 m Freistil (3. in 2:21,05) Leistungssprünge nachweisen. Die Ausbeute des SVW vervollständigte Markus Strohhammer (1996) mit Rang 3 über 200 m Brust (3:08,16).
In den kommenden Aufgaben haben sich die Wackerianer zum Ziel gesetzt, möglichst viele Qualifikationszeiten für die Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften Ende Juli in Dachau zu erfüllen. Die nächste Möglichkeit bietet sich bereits am Wochenende, wenn Mitglieder der ersten bis dritten Mannschaft in Burghausens slowenischer Partnerstadt Ptuj einen internationalen Wettkampf bestreiten.
Quelle: Burghauser/Altöttinger Anzeiger